
Fahrendorf
Diese Ortschaft besteht aus den früher selbständigen Gemeinden Fahrendorf und Fahrendahl, die etwa zwischen 1771 - 1782 gegründet wurden und damit zu den ältesten Moorkolonien gehören. Bereits seit 1775 gab es auf dem Fahrenberge eine Glashütte. Mitte des letzten Jahrhunderts entwickelte sich der Ortsteil "Schwarze Flage" als Beibauernstelle.
Zu Fahrendorf gehört auch noch ein Gehöft auf dem "Fahrendorfer Keil" in der Verlängerung der Klenkendorfer Dorfstraße über den Oste-Hamme-Kanal hinaus. Der Ortsteil Fahrendorf war früher mehr, zur wesentlich näher gelegenen Stadt Bremervörde ausgerichtet, zu der er auch kirchlich gehört. Während Fahrendahl zur Kirchengemeinde Gnarrenburg gehört.
Fahrendorf hatte am 01.01.2018 413 Einwohner.
Informationen
Die beiden Ortsteile Fahrendorf und Fahrendahl wurden zwischen 1771 und 1782 gegründet. Ab dem Jahr 1775 befand sich auf dem Fahrenberge eine Glashütte, die die wirtschaftliche Entwicklung der umliegenden Dörfer entscheidend prägte. Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Ortsteil „Schwarze Flagge" zur Beibauernstelle. Aktueller Ortsbürgermeister ist Martin Wilshusen.
Der Ortsteil Fahrendorf war bereits früher stark zu der Stadt Bremervörde ausgerichtet. So beinhaltet der Pfarrbezirk der St.-Liborius-Kirchengemeinde Bremervörde Fahrendorf und ist somit für die kirchliche Betreuung und den Konfirmandenunterricht zuständig. Vereinzelt gehen Kinder in Bremervörde zur Schule. Der Ortsteil Fahrendahl richtet sich weitgehend zu der Gemeinde Gnarrenburg und der dortigen Kirche. Quelle: Wikipedia
Ortsbürgermeister
Arne Pingel
Fahrendorf 11
27442 Gnarrenburg
Telefon:
Stv. Ortsbürgermeister
Ute Bösch
Am Denkmal 2
27442 Gnarrenburg
Telefon: 04764/810 880
Ortsratsmitglieder
Ortsratsmitglieder:
Astrid Brandt
Heiko Phillip
Jan Könke
Henri Nehring
Karl Heinz Harms
Freiwillige Feuerwehr
Die Ortsfeuerwehr Fahrendorf ist eine Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung. Die Ortsfeuerwehr wird seit 2011 geleitet durch den Ortsbrandmeister Michael Könke. Sein Stellvertreter ist Heinz Hartmann.
Vorgänger von Michael Könke als Ortsbrandmeister waren Klaus Brandt (1950 - 1975), Johannes Behrens (1975 - 1986), Hans-Martin Pingel (1987 - 1991) und Martin Wilshusen (1991 - 2011). Klaus Brandt wurde im Jahre 1976 zum Ehrenortsbrandmeister ernannt.
In der Ortsfeuerwehr Fahrendorf sind ca. 59 Feuerwehrleute im Einsatz.
Ortsbrandmeister
Michael Könke
Ortsbrandmeister
Fahrendorf 26 b
27442 Gnarrenburg
Tel.: 04764/810210
E-Mail: michael.koenke@ewetel.net
Stv. Ortsbrandmeister
Heinz Hartmann
Stv. Ortsbrandmeister
Am Denkmal 1
27442 Gnarrenburg
Tel.: 04764/617
Fahrzeug
Das erste Fahrzeug erhielt die Ortsfeuerwehr Fahrendorf am 10. August 1961. Es handelte sich um ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Truppbesatzung (TSF-Tr.), aufgebaut auf einem VW-Bus T1, auch „VW-Bully" genannt. Dieses Fahrzeug wurde Anfang der 1990er an den Bauhof der Gemeinde Gnarrenburg abgegeben.
Im November 1972 konnte das zweite Fahrzeug in Dienst gestellt werden. Ein Löschgruppenfahrzeug 8 (LF 8), auf einem Opel-Blitz-Fahrgestell. Das LF 8 wurde Ende 2006 durch das neue TSF-W ersetzt und in den Raum Beverstedt veräußert.
Im Jahr 1981 erhielt die damalige Stützpunktfeuerwehr Fahrendorf, nach langen Verhandlungen, ein neues Tanklöschfahrzeug 8 Waldbrand (TLF 8 W). Dieses Fahrzeug wurde 2006 an die Ortsfeuerwehr Karlshöfen abgegeben, da der Stützpunkt dorthin verlagert wurde. Dieses Fahrzeug wurde mittlerweile ausgesondert.
Als Ersatz für das LF 8 und dem TLF 8 W konnte man 2006 ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W) in Empfang nehmen. Dieses Fahrzeug entspricht jedoch nicht ganz der gültigen Norm, da es mit einer zusätzlich festeingebauten Pumpe und der sonstigen Beladung eher einem Mittlerem Löschfahrzeug (MLF), früher Staffellöschfahrzeug, entspricht. Es wurde daraufhin im Juli 2022 in ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF) umbenannt. Hierbei änderte sich auch die Funkrufnummer von Florian Rotenburg 12-41-25 in 12-42-25. Das MLF ist bis heute im Dienst und leistet gute Dienste.
Präsident
Klaus Wilhelm Schlüter
johann.schlueter.brv@t-online.de
Aktuelles Königshaus
König: Kevin Dölling
Königin: Marianne Schlüter
Jugendkönig: Tjark Gerken
Jugendkönigin: Anna Nehring
Seniorenkönig: Hans Georg Grabau
Alterskönigin: Petra Hansen
Monarchenkönig: Günter Schlüter
Monarchenkönigin: Britta Grohnert-Könke
Kinderkönig: Mark Greiffenhagen
Kinderkönigin: Laura Mehrtens
Prinz: Melvin Könke
Prinzessin: Lene Tiedemann
Vizekönig: Pascal Wilshusen
Jugendvizekönig: Lukas Wojak
Jugendvizekönigin: Luna Butt
FAC
Wir waren schon früher sehr Motorsport begeistert und gründeten 1981 den FAC e.V. dessen Wurzeln jedoch bis in die frühen 70´r Jahre zurück reichen. Seit 1981 sind wir endgültig als e.V. eingetragen. Wie es sich für einen guten Verein gehört, kommen bei uns Kinder und Jugendliche nicht zu kurz. Wir fördern besonders die jugendlichen Interessen im Rahmen des Automobilsports. Natürlich werden die Kids nicht gleich auf die Piste geschickt sondern langsam über Kartrennen (10 – 17 Jahre) durch ausgiebige Einweisung und Trainings auf jedes Rennen vorbereitet. Nachdem das 17 Lebensjahr vollendet wurde, steht ihnen die Klasse 10 offen um an den großen Rennen (die meistens mit harten Positionskämpfen verbunden sind) teilzunehmen. Nach Vollendung des 18. Lebensjahres dürfen sie dann in allen Klassen mitmachen. Unser Verein besteht aus ca. 195 Mitgliedern und kann auf 23 Autos mit einer Leistung von 55 – 350 PS sowie auf zwei Cross-Karts zurückgreifen. Alle Fahrzeuge sind komplett umgebaut (Überrollkäfig und Batteriehauptschalter sind obligatorisch) um die Sicherheit der Fahrer zu gewährleisten. "Nähere Informationen findet ihr natürlich hier auf unserer Seite! Damit sich auch jeder den Spaß leisten kann, haben wir es uns zum Ziel gesetzt die Kosten möglichst gering zu halten, um jeden die Teilnahme dieser Art von Motorsport zu ermöglichen.
1. Vorsitzender
Fahrendahl
27442 Fahrendorf
E-Mail: 1.Vorsitzender@fac-ev.net
2. Vorsitzender
Jan Könke
Am Denkmal
27442 Gnarrenburg
E-Mail: 2.Vorsitzender@fac-ev.net
3. Vorsitzender
Benjamin Harms
Fahrendorf
27442 Gnarrenburg
E-Mail: 3.Vorsitzender@fac-ev.net